Ostern vom Balkon
- Details
- Kategorie: Kirchspiel Solz
- Zugriffe: 879
Hier geht es zu den Videos Ostern ohne Gemeinschaft – beim Osterkerzenbasteln, beim Feierabendmahl am Gründonnerstag, in der Osternacht und beim Osterfrühstück konnte ich mir auch kaum vorstellen.
Wie sollte da überhaupt Ostern werden? Und dann war da die Idee, dass das Osterlicht sich doch auch so ausbreiten könnte, nicht in den Reihen der Kirche, sondern in unsern Dörfern, in unseren Straßen von Haustür zu Haustür. Viele haben die Idee gerne aufgenommen und sich angemeldet. So waren es am Ende 63 Haushalte, vor deren Türen am frühen Ostermorgen ein Licht aufleuchtete. Und mir kam es vor wie ein Lichternetz, das uns alle verband, ein sichtbares Zeichen unser Gemeinschaft. Auferstehung, das ist es, wofür dies Licht steht, nicht nur irgendwann dereinst, sondern gemeinsame Hoffnung in diesen grauen Tagen der Isolation, Hoffnung, dass es eine Kraft gibt, die uns auch durch solch düstere Zeiten trägt, Hoffnung, dass wir und alle Menschen auf der Welt bald feiern können, dass wir diese Zeit hinter uns haben.
Und so ist doch noch Ostern geworden, wenn auch anders als in den Jahren bisher. Dazu hat auch der "Flashmob" der Blechbläser in Solz mit österlichen Liedern im Unterdorf und auf dem Roten Platz und manch andere kleine Aktion beigetragen. Ganz herzlichen Dank allen, die sich daran beteiligt haben, und den Kirchenvorstehern und -vorsteherinnen, die zu nachtschlafender Zeit das Osterlicht mit mir verteilt haben. Wie es nun weitergeht, ist immer noch schwer abzusehen. Ab wann wir wieder Gottesdienste feiern können? Ab wann auch andere Aktivitäten wie der Seniorennachmittag wieder stattfinden können. Wir werden Sie in den Schaukästen darüber informieren
Lebensretter am Dorftreff. - Demonstrationsvideos
- Details
- Kategorie: Unser Solz
- Zugriffe: 1406
Seit ein paar Wochen hängt eine durchsichtige grünleuchtende "Salatschüssel" an der Terrasse vom Dorftreff. und seit Kurzem beherbergt diese auch einen weißen Kasten.
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Bebra hat über das Dorf- und Regionalentwicklungsprogramm „LEADER“ für die größeren Ortsteile Bebras sogenannte Automatisierter externe Defibrillatoren (AED) angeschafft.
Am Dorftreff. ist ein LIFEPAK CR2 Defibrillator installiert. Dieser Defi ist laut Hersteller einfach anzuwenden und das einzige Gerät, welches HLW-Kompressionen (Herz-Lungen-Wiederbelebung) während der Herzrhythmusanalyse zulässt.
Um für den hoffentlich nie eintretenden Notfall gut vorbereitet zu sein, kann man sich anhand folgender Demonstrationsvideos mit dem Gerät und seiner Handhabung auseinandersetzen.
Verwendung des Defibrillators beim Erwachsenen (vollautomatisch)
Verwendung des Defibrillators beim Erwachsenen (halbautomatisch)
Verwendung des Defibrillators mit Beatmung 30:2 (halbautomatisch)
Verwendung des Defibrillators mit Beatmung 30:2 bei einem Kind (vollautomatisch)
Verwendung des Defibrillators mit Beatmung 30:2 bei einem Kind (halbautomatisch)
Neues Königspaar 2019 des Schützenvereins 1953 Solz
- Details
- Kategorie: Schützenverein 1953 Solz
- Zugriffe: 1426
Ulrike Diehl und Hilmar Schmidt
Schützenprinz wurde Leonhard Glapa
Der Schützenverein 1953 Solz führte am Freitag, dem 18. Oktober 2019 das traditionelle Königsschießen auf dem Schießstand der Schützengilde Cornberg durch.