Nabu Solz
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Nabu Solz
- Zugriffe: 1441
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Nabu Solz
- Zugriffe: 4717
Die Solzer NABU Ziegen traten am 06. Januar ihren Gang vom Falkskopf, oberhalb von Boxerode, zum Winterquartier in der "Molkerei" an. Dort wartet der neu ausgebaute Stall. Der Umzug mit den zutraulichen Tieren ist jedes Mal für die Kinder, Jugendlichen und auch für die Erwachsenen ein besonderes Vergnügen.
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Nabu Solz
- Zugriffe: 6714
Hackedorn lockte bei herrlichem Septemberwetter viele Naturliebhaber an
Die NABU Gruppe Solz feierte ihren runden Geburtstag auf der Hohen Buche. Stilgerecht nah dran an einem Ort, der in jahrelanger Pflegearbeit durch Freistellung (Fällung von Kiefern), Beseitigung von Schösslingen in Handarbeit und Beweidung zu dem gemacht worden ist, was er jetzt darstellt. Dank Heike und Lothar Knoth wurde der Hackedorn zwei herrliche Spätsommertage lang ein belebtes Zentrum mit kleinen und großen Naturfreundinnen und -freunden.
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Nabu Solz
- Zugriffe: 5038
Liebe Solzerinnen und Solzer,
liebe Mitglieder, Naturfreundinnen und -freunde,
wir feiern am
Samstag, 15. und Sonntag, 16. September 2018
unseren 20. Vereinsgeburtstag
auf der „Hohen Buche“ bei Solz
mit einem Wochenende, an dem wir zurückblicken, Vorausschau halten und natürlich unsere großartige Landschaft von der Hohen Buche aus genießen möchten.
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Nabu Solz
- Zugriffe: 9019
Unsere Pensionsziegen aus dem Werra-Meißner-Kreis sind wieder in Solz gelandet.
Ziegen sind durch ihre Nahrungsgewohnheiten in der Lage, stark verbuschte Grünlandbestände mit hohem Wert für seltene Pflanzen- und Tiergemeinschaften wieder zu reaktivieren. Nur sie können bis zu 80% ihres Nahrungsbedarfs durch holziges Material gewinnen.
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Nabu Solz
- Zugriffe: 8662
Die Entwicklung des Kalkscherbenackers am Solzer Steinbruch zu einem blüten- und insektenreichen Standort wurde im April durch landwirtschaftliche Bearbeitung vorangetrieben.
Im Auftrag der NABU-Gruppe, die das Naturschutzprojekt auf der Grundlage eines Vertrages mit dem Amt für den ländlichen Raum managt, hat Florian Berg das steinreiche Gelände mit Maschinenkraft zunächst gegrubbert, bevor Johannes Kayßer mit seinen Ackerpferden Isis und Fritz die Einsaat vorbereiten und umsetzen konnte. Seine Auszubildende Anna Painke führte das Gespann mit viel Gefühl unter Aufsicht ihres Lehrherrn.
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Nabu Solz
- Zugriffe: 10476
Treffpunkt ist um 10 Uhr vor der Bäckerei in Solz.
Liebe Solzerinnen und Solzer, der NABU möchte zu einem Spaziergang am Pfingstsonntag um 10 Uhr einladen. Wir wollen rund um Solz Flächen besuchen, die von uns gepflegt werden und auf denen zurzeit verschiedene Orchideen und andere typische Pflanzen blühen. Die Tour startet an der Bäckerei und wird ca. 2 Stunden dauern. Ihr könnt einiges über unsere Arbeit und die Entwicklung der Kalkmagerrasen in den letzten Jahren erfahren oder einfach die wunderschöne Natur genießen.
Es freut sich auf auf euch die NABU-Gruppe
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Nabu Solz
- Zugriffe: 24266
Die Nabu Gruppe Solz lädt zum Tag des Baumes ein. Am Mittwoch, 25.04.2018 treffen sich alle Interessierten zu einen Rundgang durch das Dorf unter fachkundiger Leitung von Herrn Klaus Gärtner am Solzer Dorfftreff.
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Nabu Solz
- Zugriffe: 25396
Liebe Spaziergänger!
Diese Ziegen gehören Anita Bindbeutel aus Oferode am Meissner.
Die Tiere dienen einer landschaftspflegenden Maßnahme zur Erhaltung der Artenvielfalt.
Bitte auf keinen Fall füttern! Nicht an den Zaun locken, da Verletzungsgefahr durch Strom besteht!
Bei Rückfragen bitte an Dieter Gothe, 0160 5549531 oder Tatjana Wandel, 0151 70136179 wenden.
NABU - Gruppe Solz
- Details
- Hauptkategorie: Rück- & Ausblicke
- Kategorie: Nabu Solz
- Zugriffe: 23979
NABU informiert:
Der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg, Fachdienst Ländlicher Raum, Sachgebiet Förderung hat aus Mitteln der Wiederverwendung der Ausgleichsabgabe (Ersatzgeld nach § 15 Abs. 6 Bundesnaturschutzgesetz) auf Antrag der NABU Gruppe Solz e.V. die Erhaltung und Nachpflanzung der Obstbaumreihe, die Biotopaufwertung durch Anlegung von zwei Steinhaufen sowie die Beschaffung und Anbringung von Nisthilfen mit Zustimmung des Magistrats auf den Grundstücken der Stadt Bebra gefördert.
Die Ausführung der Projektmaßnahmen erfolgte im Dezember 2016 durch die Werkstatt für junge Menschen, Eschwege.
Das linienhafte Biotop dient der Lebensraumvernetzung und der Erhaltung der Artenvielfalt.
Die Blüten und Früchte der Obstbäume sind wertvolle Nahrungsquellen für Insekten, Vögel und Säugetiere.
Das Obst dient natürlich auch uns Zweibeinern.
Es wird darum gebeten, keine Steine und Nisthilfen zu entnehmen, keine Abfälle widerrechtlich abzulagern und den Lebensraum rücksichtsvoll zu behandeln.
HERZLICHEN DANK.
Für Rückfragen und Hinweise stehen die folgenden Vorstandsmitglieder jederzeit gerne zur Verfügung:
Dieter Gothe: 0160/5549531
Karl-Heinz Schmerfeld: 0151/56374013
Tatjana Wandel: 0151/70136179